Inventarnummer:
17-00238
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CONSTAN - TIVS P F AVG
Rückseite (Bild):
Kaiser steht im Militärgewand nach rechts, hält Globus und Speer, zu seinen Füßen zwei gefesselte Gefangene, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VBIQVE V - I - CTORES
Im Abschnitt: TR
Im Abschnitt: TR
Kommentar:
Constantius wurde 293 von Maximianus adoptiert und zum Mitregenten im Rang eines Caesars erhoben. Damit übernahm er die Verwaltung und Verteidigung Galliens und Britanniens, wo er zunächst die Revolution des Carausius und die des Allectus niederschlagen musste. 305 wurde er schließlich Augustus und machte seinen Sohn, den späteren Kaiser Konstantin den Großen, zu seinem Caesar und Nachfolger. Nach nur einjähriger Zeit als Augustus starb Constantius I. in York. Dieser Aureus wurde in seiner Zeit als Augustus in Trier geprägt. Bezogen war diese Ausgabe auf die Siege des Constantius als Caesar und die erhofften Siege als Augustus. Insbesondere die Umschrift rückt den übergroß dargestellten Kaiser in die Nähe der Unbesiegbarkeit, da sie ihn als überall siegreich bezeichnete. Hinzu kam in der Darstellung der Globus und die beiden kleinen Gefangenen zu Füßen des Kaisers. Möglich erscheint auch ein Bezug zum Feldzug gegen die Picten in den Jahren 305 und 306, den Constantius zusammen mit Konstantin erfolgreich abschließen konnte. Allerdings war ihm auf Grund seines Todes in York 306 eine Ausnutzung dieses großen Erfolgs kaum vergönnt.
Nominal/Objektbezeichnung:
Aureus
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 17,6 mm
Gewicht: 5,35 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 5,35 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
305 - 306
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Trier
Treveri
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Literatur (GVK):
Sutherland, C. H. V.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1973,
Seite/Nr.: 634a var
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)