Inventarnummer:
17-00237
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CONSTA - NTIVS N C
Rückseite (Bild):
Frontal sitzender Herkules hält Löwenfell, daneben Bogen und Keule, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
HERCVLI - VICTORI
Im Abschnitt: P TR
Im Abschnitt: P TR
Kommentar:
Constantius wurde 293 von Maximianus adoptiert und zum Mitregenten im Rang eines Caesars erhoben. Damit übernahm er die Verwaltung und Verteidigung Galliens und Britanniens, wo er zunächst die Revolution des Carausius und die des Allectus niederschlagen musste. 305 wurde er schließlich Augustus und machte seinen Sohn, den späteren Kaiser Konstantin den Großen, zu seinem Caesar und Nachfolger. Nach nur einjähriger Zeit als Augustus starb Constantius I. in York. Dieser Aureus wurde in seiner Zeit als Caesar in Trier geprägt. Bei der Rückseitenwahl war es wichtig, dass Constantius als Caesar im Westteil des Reiches mit Herkules als Schutzgottheit verbunden war, weshalb eben der siegreiche Herkultes als Motiv diente. Damit sollten die militärischen Erfolge des Constantius betont und auf die Unterstützung der Schutzgottheit zurückgeführt werden. Möglicherweise stand diese nicht genau zu datierende Ausgabe sogar im Zusammenhang mit den Kämpfen um die Rückeroberung Britanniens zwischen 293 und 297.
Nominal/Objektbezeichnung:
Aureus
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 18,8 mm
Gewicht: 5,63 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 5,63 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
293 - 305
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Trier
Treveri
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Literatur (GVK):
Sutherland, C. H. V.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1973,
Seite/Nr.: 51
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)