Inventarnummer:
17-00233
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Drapiertes Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG
Rückseite (Bild):
Triumphbogen, darauf Tropaion zwischen zwei gefesselten Gefangenen. Auf Bogen Inschrift, im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
Auf Bogen: FELICITAS
Im Abschnitt: AVG
Im Abschnitt: AVG
Kommentar:
Im Laufe des Jahres 260 ließ sich Postumus in Gallien zum Kaiser ausrufen. Einige Provinzen, darunter Gallien, Britannien und beide Germanien, erkannten ihn an. Daraus entwickelte sich das Gallische Sonderreich, das immerhin 14 Jahre Bestand haben sollte. Postumus zeichnete sich vor allem durch Erfolge gegen plündernde Germanen aus. Auf diese Siege war auch das Rückseitenmotiv dieses Doppelsesterzen, eines Nominals, das nur unter Postumus eingeführt wurde, jedoch keine Nachahmer fand, bezogen. Dargestellt ist ein Triumphbogen, auf dem zwei gefesselte Gefangene unter einem Tropaion, einer aus Rüstungsteilen und Waffen bestehenden Trophäe, sitzen. Dabei war mit der Inschrift auf dem Bogen jedoch kein glücklicher Sieg, sondern das unter Postumus anbrechende glückliche Zeitalter gemeint. Dieses auf der Münze geäußerte Versprechen sollte Postumus sogar in Teilen einhalten, da es ihm gelang die Plünderungen von Stämmen jenseits des Rheins vorübergehend zu stoppen.
Nominal/Objektbezeichnung:
Doppelsesterz
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 29,1 mm
Gewicht: 12,46 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 12,46 g
Stempelstellung: 11 h
Datierung:
260 - 269
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Lyon
Lugdunum
Literatur (GVK):
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
,
Webb, Percy H.
Roman imperial coinage,
1968,
Seite/Nr.: 118
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)