Inventarnummer:
17-00229
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Drapierte Büste mit Strahlenkranz nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP NVMERIANVS AVG
Rückseite (Bild):
Sol steht mit Mantel nach links, hält Zepter, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
ORIE - N - S AVGG
Im Abschnitt: KAΓ
Im Abschnitt: KAΓ
Kommentar:
Numerian wurde nach dem Tod seines Vaters Carus 283, gemeinsam mit seinem älteren Bruder Carinus, Kaiser. Ihm fiel die Aufgabe zu den Krieg gegen die Sassaniden fortzuführen. Auf dem Rückweg vom Perserfeldzug 284 erkrankte Numerian plötzlich und verstarb unerwartet mit 31 Jahren. Bei diesem Antoninian stand der Feldzug gegen die Perser im Mittelpunkt, den Numerian als siegreich abgeschlossen dargestellt wissen wollte. Dabei entschied man sich bei der Rückseite für die Darstellung des unbesiegbaren Sonnengottes, der im Orient, also dem Osten, jeden Morgen die Nacht besiegt. Das war natürlich ein deutlicher Bezug auf die reklamierten militärischen Erfolge Numerians im Osten des Imperiums. Allerdings ist es in der heutigen Forschung keineswegs geklärt, ob er überhaupt einen solchen Sieg erringen konnte, oder ob es zu einem Verhandlungsfrieden kam.
Nominal/Objektbezeichnung:
Antoninian
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 23,0 mm
Gewicht: 4,17 g
Stempelstellung: 7 h
Gewicht: 4,17 g
Stempelstellung: 7 h
Datierung:
283 - 284
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom / Roma / Rome
Rom
Literatur (GVK):
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
,
Webb, Percy H.
Roman imperial coinage,
1968,
Seite/Nr.: 412
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)