Inventarnummer:
17-00225
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Gepanzerte Büste mit Strahlenkranz nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
PROBV - S P F AVG
Rückseite (Bild):
Kaiser reitet nach links, hält Zepter, vor dem Pferd sitzt ein gefesselter Gefangener, im Abschnitt Zeichen. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
ADVEN - TVS AVG
Im Abschnitt: R Blitzbündel Z
Im Abschnitt: R Blitzbündel Z
Kommentar:
Probus errang 276, durch eine erfolgreiche Rebellion gegen Florianus, den Kaisertitel. Während seiner Herrschaft konnte er das Reich durch zahlreiche militärische Erfolge stabilisieren, bis er 282 von meuternden Soldaten ermordet wurde. Zudem gilt er in einigen Weinbauregionen als Begründer des privaten Weinbaus in Frankreich und an Rhein und Mosel. Dieser Antoninian war der Rückkehr des siegreichen Kaisers gewidmet, der mit der Wahl des Rückseitenmotivs auch zeigen wollte, dass ihm ein förmlicher Triumphzug zustehen würde. Verdeutlicht wurde diese Art der Rückkehr dadurch, dass dem normalen Bild des zu Pferd grüßenden Kaisers durch einen gefesselten Gefangen ergänzt wurde, der vor dem Pferd auf dem Boden sitzen musste. Vor Probus Adventusdarstellungen, also Prägungen auf die Ankunft eines Kaisers, nahezu ausschließlich ohne militärischen Bezug zu sehen, auch wenn historisch eine Rückkehr von einem Feldzug gemeint war. Diese deutliche Hervorhebung stellte eine Neuerung durch die Herrschaft der Soldatenkaiser dar und betonte nochmals ausdrücklich die Bedeutung des Heeres für den Kaiser.
Nominal/Objektbezeichnung:
Antoninian
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 22,4 mm
Gewicht: 3,87 g
Stempelstellung: 5 h
Gewicht: 3,87 g
Stempelstellung: 5 h
Datierung:
276 - 282
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom / Roma / Rome
Rom
Literatur (GVK):
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
,
Webb, Percy H.
Roman imperial coinage,
1968,
Seite/Nr.: 158
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)