Inventarnummer:
17-00217
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Gepanzertes Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP AVRELIANVS AVG
Rückseite (Bild):
Sol steht nach links, hält Globus, links und rechts je ein gefesselter, sitzender Gefangener mit phrygischer Mütze, im Abschnitt Schriftzeichen. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
ORI - E - NS AVG
Im Abschnitt: V
Im Abschnitt: V
Kommentar:
Aurelian gelang es bereits kurz nach seiner Erhebung zum Kaiser seinen Konkurrenten Quintillus auszuschalten. Während seiner Regierungszeit konnte er das Gallische Sonderreich auflösen und die Herrschaft übernehmen und die Reichseinheit zu erneuern. Außerdem bekämpfte er die Korruption und führte eine erfolglose Münzreform durch. Nach fünfjähriger Herrschaft wurde er 275 während der Vorbereitungen für einen Feldzug gegen die Sassaniden ermordet. Dieser Antoninian war dem Sol Invictus, dem unbesiegbaren Sonnengott, gewidmet. Aurelian war ein großer Förderer des Kultes dieses Sonnengottes. Dabei wurde Sol als Bezwinger der östlichen Völker dargestellt. Damit wurde sowohl auf die militärischen Erfolge des Kaisers angespielt, als auch auf den Sonnengott selbst, der jeden Morgen, aus dem Osten kommend, die Nacht besiegt. Solche späten Antoniniane des Aurelian hatten nur noch einen sehr geringen Silberanteil und wurden meist vor dem Prägen versilbert oder in Säure gekocht, sogenanntes Weißsieden, damit die Oberfläche eine gewisse Zeit silbern wirkte.
Nominal/Objektbezeichnung:
Antoninian
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 22,7 mm
Gewicht: 4,09 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 4,09 g
Stempelstellung: 11 h
Datierung:
270 - 275
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
,
Webb, Percy H.
Roman imperial coinage,
1968,
Seite/Nr.: 62
GVK
Ehling, Kay
,
Kästner, Nicolai
Konstantin 312,
2012,
Seite/Nr.: 6
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)