Inventarnummer:
17-00208
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Gepanzertes Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP C FVL QVIETVS P F AVG
Rückseite (Bild):
Aequitas steht nach links, hält Waage und Füllhorn, im Feld ein Stern. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
A - EQVTAS AVGG
Kommentar:
Nach der Gefangennahme Kaiser Valerians durch die Perser im Jahr 260 erhoben sich im Osten des Reichs, unter der Leitung ihres Vaters, die beiden Brüder Macrianus Iunior und Quietus. Quietus blieb im Osten des Reichs zurück, während sein Bruder und sein Vater nach Westen zogen. Bei der Schlacht im heutigen Bulgarien verloren aber beide ihr Leben. Quietus sollte dann auch kurze Zeit später in Antiochia ermordet werden, wodurch diese Rebellion ihr Ende fand. Dieser Antoninian war der Gelassenheit des Kaisers gewidmet. Dadurch sollte gezeigt werden, dass der Kaiser auch in schwierigen Situationen die Ruhe und die Würde seines Amtes bewahren würde. Damit war aber auch gemeint, dass er mit dieser Eigenschaft das Imperium wieder in ruhigere Fahrwasser führen könnte. Die entsprechende Gottheit Aequitas wurde auf der Rückseite mit ihren gängigen Attributen, der Waage und dem Füllhorn, dargestellt, da sie durch die Gelassenheit, durch die Waage symbolisiert, auch weitere positive Folgen für das Handeln des Kaisers, durch das gefüllte Füllhorn angezeigt, haben sollte.
Nominal/Objektbezeichnung:
Antoninian
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 21,6 mm
Gewicht: 4,17 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 4,17 g
Stempelstellung: 11 h
Datierung:
260 - 261
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Antiochia <Orontes>
Antiochia
Literatur (GVK):
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
,
Webb, Percy H.
Roman imperial coinage,
1968,
Seite/Nr.: 2
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)