Inventarnummer:
17-00206
Ausgabe für:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Drapiertes Brustbild mit Diadem auf Mondsichel nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
SALONINA AVG
Rückseite (Bild):
Fecunditas steht nach links, hält Füllhorn, zu ihren Füßen ein Kind. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
FECVNDITAS AVG
Kommentar:
Gallienus war der Sohn und Mitregent des Kaisers Valerian und konnte nach dessen Gefangennahme durch die Sassaniden die alleinige Herrschaft im Römischen Reich antreten. Seine Regierungszeit war von Aufständen und der Bildung des Gallischen Sonderreichs geprägt, wobei er gegen äußere Feinde Erfolge erzielen konnte. Im Jahr 268 fiel er einer Verschwörung seiner Offiziere zum Opfer. Durch eine große Inflation während der Regierungszeit des Gallienus bestanden viele Antoniniane nur noch aus Bronze und waren mit einer dünnen Silberschicht versehen. Bei diesem Stück fehlt das Silber allerdings bereits vollständig. Es wurde im Namen der Gattin des Gallienus, Salonina geprägt und war der Fruchtbarkeit der Kaiserin gewidmet. Die Darstellung der Fruchtbarkeitsgöttin, deren Tempel seit der Zeit Neros in Rom stand, entsprach der üblichen Form mit Füllhorn und einem stehenden Kleinkind zu ihren Füßen. Hierbei ist zu erwähnen, dass diese Göttin Fecunditas Augusta ausschließlich als Göttin der Fruchtbarkeit der Kaiserin anzusehen ist und Prägungen mit diesem Motiv oft im Zusammenhang mit einer Geburt standen. In diesem Fall scheint keine Geburt im Kaiserhaus eindeutig dieser Prägung zuzuweisen zu sein.
Nominal/Objektbezeichnung:
Antoninian
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 20,2 mm
Gewicht: 3,79 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 3,79 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
260 - 268
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
,
Webb, Percy H.
Roman imperial coinage,
1968,
Seite/Nr.: 5
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)