Inventarnummer:
17-00202
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Kürassiertes und belorbeertes Brustbild nach rechts, hält Speer und Schild. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
GALLIENVS P F AVG
Rückseite (Bild):
Victoria läuft nach links, hält Palmzweig und Lorbeerkranz. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VICT - GERMANICA
Kommentar:
Gallienus war der Sohn und Mitregent des Kaisers Valerian und konnte nach dessen Gefangennahme durch die Sassaniden die alleinige Herrschaft im Römischen Reich antreten. Seine Regierungszeit war von Aufständen und der Bildung des Gallischen Sonderreichs geprägt, wobei er gegen äußere Feinde Erfolge erzielen konnte. Im Jahr 268 fiel er einer Verschwörung seiner Offiziere zum Opfer. Dieser Aureus, das größte Nominal des römischen Währungssystems, wurde zur Feier der militärischen Erfolge des Gallienus über die Germanen herausgegeben. Dabei wurde auf die Darstellung der Siegesgöttin Victoria zurückgegriffen. Dieses Motiv fand sich seit Jahrhunderten immer wieder zur Illustration von militärischen Erfolgen auf Münzen. Unterstützt wurde die Botschaft an die Bevölkerung zusätzlich durch die Umschrift, die explizit den Sieg über die Germanen nennt. Kleinere militärische Erfolge konnte Gallienus im Westteil des Imperiums zahlreich feiern und damit die Lage stabilisieren. Dies sollte sich jedoch 260 mit der Gefangennahme seines Vaters durch die Sassaniden schlagartig ändern. In diesem Jahr entstand im Westen des Reichs das sogenannte Gallische Sonderreich.
Nominal/Objektbezeichnung:
Aureus
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 20,0 mm
Gewicht: 2,79 g
Stempelstellung: 5 h
Gewicht: 2,79 g
Stempelstellung: 5 h
Datierung:
258 - 259
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Lyon
Lugdunum
Literatur (GVK):
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
,
Webb, Percy H.
Roman imperial coinage,
1968,
Seite/Nr.: 2
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)