Inventarnummer:
17-00196
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Kürassiertes und drapiertes Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
GALLIENVS P F AVG
Rückseite (Bild):
Tropaion zwischen zwei sitzenden, gefesselten Germanen. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
GERMANICVS MAX V
Kommentar:
Gallienus war der Sohn und Mitregent des Kaisers Valerian und konnte nach dessen Gefangennahme durch die Sassaniden die alleinige Herrschaft im Römischen Reich antreten. Seine Regierungszeit war von Aufständen und der Bildung des Gallischen Sonderreichs geprägt, wobei er gegen äußere Feinde Erfolge erzielen konnte. Im Jahr 268 fiel er einer Verschwörung seiner Offiziere zum Opfer. Dieser Antoninian, eine Silbermünze im Wert von zwei Denaren, stammt aus der gemeinsamen Regierungszeit von Gallienus und Valerian. Die Ausgabe war den Erfolgen des Kaisers gegen germanische Stämme und dem dadurch erworbenen Titel "Größter Germanenbesieger" gewidmet. Dieser Titel ging auch in die Münzumschrift ein. Als Motiv wurde hingegen eine Trophäe zwischen zwei gefesselten Kriegsgefangenen gewählt. Dieses Bild hatte in Rom bereits seit Jahrhunderten Tradition, wenn es um die Feier von Erfolgen gegen äußere Feinde ging.
Nominal/Objektbezeichnung:
Antoninian
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 24,5 mm
Gewicht: 3,75 g
Stempelstellung: 1 h
Gewicht: 3,75 g
Stempelstellung: 1 h
Datierung:
258 - 259
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Lyon
Lugdunum
Literatur (GVK):
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
,
Webb, Percy H.
Roman imperial coinage,
1968,
Seite/Nr.: 18
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)