Inventarnummer:
17-00176
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes, kürassiertes und drapiertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
Rückseite (Bild):
Sol steht nach links zwischen S - C, die Rechte erhoben, hält in der Linken einen Globus. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
AETER - NITATI AVG
Kommentar:
Nach dem gewaltsamen Tod des Maximinus Thrax und den Wirren des Sechskaiserjahrs konnte sich Gordianus III. Pius, gerade 13 Jahre alt, mit der Unterstützung des Senats 238 als neuer Kaiser durchsetzen. Seine vom Senat abhängige Regierungszeit war vor allem der Konsolidierung des Reichs und den Kämpfen gegen die Sassaniden im Osten gewidmet. Während eines dieser Feldzüge 244 starb Gordianus III. wohl an einer Verwundung in der Folge der Schlacht von Mesiche. Der Sesterz war als Buntmetallnominal zur Zeit des Gordianus III. bereits massiv entwertet und sollte nur noch wenige Jahrzehnte einen Platz im römischen Währungssystem behaupten können. Dieses Exemplar war dem Wunsch einer dauerhaften Herrschaft des Gordianus III. Pius gewidmet. Damit sollte eine lange, segensreiche Herrschaft sowohl des Kaisers selbst, als auch der durch ihn zu begründenden Dynastie herbeigewünscht werden. Als Gottheit stand hierfür Sol, der Sonnengott, Pate, der die strahlende Herrschaft begleiten sollte.
Nominal/Objektbezeichnung:
Sesterz
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 29,4 mm
Gewicht: 18,08 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 18,08 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
241 - 244?
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)