Inventarnummer:
17-00168
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes und drapiertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG
Rückseite (Bild):
Kaiser steht auf Quadriga, hält Zweig und Zepter, im Feld ein Stern. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
P M TR P III COS III P P
Im Abschnitt: SC
Im Abschnitt: SC
Kommentar:
Elagabal, sein eigentlicher Kaisername war Marcus Aurelius Antoninus, wurde auf Betreiben seiner Großmutter mit 14 Jahren römischer Kaiser. Da er selbst Priester des syrischen Sonnengottes Elagabal war, wollte er dessen Kult als Staatsreligion im ganzen Reich einführen und alle anderen Gottheiten sollten hinter diesen einen Gott zurücktreten. Damit und mit seiner Verachtung gegenüber dem Senat machte er sich viele Feinde und wurde von diesen, im Auftrag seiner eigenen Tante, ermordet. Dieser Sesterz, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, war der Huldigung des Kaisers gewidmet. Hierzu wurde der Kaiser in einer Quadriga fahrend dargestellt. Dieses Bild ist an die römischen Triumphzüge angelehnt und soll wohl Elagabal als erfolgreichen Feldherren zeigen. Hierbei fällt jedoch der Stern im Feld auf. Dieser könnte als Andeutung zu verstehen sein und sich auf den syrischen Sonnengott Elagabal beziehen.
Nominal/Objektbezeichnung:
Sesterz
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 30,2 mm
Gewicht: 21,52 g
Stempelstellung: 1 h
Gewicht: 21,52 g
Stempelstellung: 1 h
Datierung:
220
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)