Inventarnummer:
17-00166
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes und kürassiertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP CAES M OPEL SEV MACRINVS AVG
Rückseite (Bild):
Macrinus steht, ein Zepter haltend, in einer Triumphalquadriga, daneben S - C. Oben und im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
PONTIF MAX TR P II
Im Abschnitt: COS II P P
Im Abschnitt: COS II P P
Kommentar:
Der Prätorianerpräfekt Macrinus wurde kurz nach der Ermordung Caracallas 217 zum Kaiser erhoben. Allerdings war er als erster Kaiser kein Senator, also kein Mitglied der Führungsschicht Roms. Seine Herrschaft war von militärischen und finanzpolitischen Misserfolgen bzw. Fehleinschätzungen geprägt. Eine Kürzung des Soldes sollte schließlich zur der Meuterei führen, die ihm und seinem Sohn Diadumenian 218 das Leben kosten sollten. Der As war als eines der wichtigsten Buntmetallnominale Roms unter Macrinus schon so stark abgewertet, dass die Ausprägung wenige Jahrzehnte nach seinem Tod eingestellt werden musste. Auf diesem Stück zeigte sich der Kaiser als erfolgreicher Feldherr und Triumphator. Damit sollte seine Stärke und sein Thronanspruch untermauert werden. Hierfür bediente er sich der Darstellung einer Triumphalquadriga, wie sie bei den kaiserlichen Triumphzügen in Rom verwendet wurde. Dies wirkt bei Macrinus allerdings deplaziert, da er während seiner Regentschaft die Stadt Rom nie betreten hat, sondern immer im östlichen Teil des Imperiums blieb und den Partherkrieg, im Gegensatz zur Darstellung auf dieser Münze, verloren hatte.
Nominal/Objektbezeichnung:
As
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 25,7 mm
Gewicht: 10,92 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 10,92 g
Stempelstellung: 11 h
Datierung:
218
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)