Inventarnummer:
16-00142
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeerter Kopf nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP CAES T AEL HADR ANTO - NINVS AVG PIVS P P
Rückseite (Bild):
Reiterstandbild des Kaisers nach links, die Rechte zum Gruß erhoben, in der Linken einen Speer haltend, im Abschnitt SC. Außen Schrift.
Rückseite (Legende):
TR POT XIIII - COS IIII
Kommentar:
Kurz vor seinem Tod hatte Hadrian seinen Nachfolger Antoninus Pius adoptiert. Dieser musste jedoch bereits seine beiden Nachfolger adoptieren, so dass die Thronfolge auf längere Zeit gesichert war. Die Herrschaft des Antoninus Pius verlief relativ ruhig, wobei die vorhandenen Konflikte schnell gelöst werden konnten. Dieser As, neben dem Sesterzen das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, zeigt auf der Rückseite ein Reiterstandbild des Kaisers Antoninus Pius. Solche Reiterstandbilder waren in den Städten des gesamten Imperiums verbreitet und waren Teil des wichtigen Herrscherkults in den Provinzen und in Rom. Die Nichtdurchführung der für den Kaiserkult vorgeschriebenen Opfer wurde bei Gerichtsprozessen gegen Christen auch als Beweis für den christlichen Glauben und die Staatsfeindlichkeit des Beschuldigten gesehen. Das wohl bekannteste Reiterstandbild ist das des Mark Aurel in Rom, das auch heute noch in seiner Vollständigkeit erhalten ist. Einzig die Vergoldung ist im Laufe der Zeit verschwunden.
Nominal/Objektbezeichnung:
As
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 28,4 mm
Gewicht: 11,44 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 11,44 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
150 -151
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)