Inventarnummer:
16-00130
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Drapiertes, gepanzertes und belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DAC
Rückseite (Bild):
Drapierte Büste mit Strahlenkranz nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
PARTHICO P M TR P COS VI P P S P Q R
Kommentar:
Trajan weilte gerade in Köln als er im Jahr 98 vom Tod Kaiser Nervas erfuhr und selbst Kaiser wurde. Als erfolgreicher General hatte er die Truppen hinter sich und konnte im Laufe seiner Herrschaft das Imperium zu größten geographischen Ausdehnung führen. Zu seinen Eroberungen zählten u.a. Dakien und Arabien. Wie auch Nerva adoptierte Trajan vor seinem Tod seinen Nachfolger, da er selbst kinderlos geblieben war. Vielen Zeitgenossen galt er als bester Kaiser und seine Regierungszeit als Teil eines goldenen Zeitalters. Dieser Aureus, das größte Nominal im römischen Reich, war der Verleihung des Ehrennamens Parthicus, Sieger über die Parther, gewidmet. Als Sinnbild für diesen Erfolg wurde die Darstellung des Sonnengottes Sol gewählt. Diese Götterdarstellung, insbesondere als Sol Invictus, der unbesiegte Sol, wurde auch von späteren Kaisern gerne als Schutzgott der Kaiser auf Münzen dargestellt.
Nominal/Objektbezeichnung:
Aureus
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 18,9 mm
Gewicht: 7,15 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 7,15 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
116 - 117
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Woytek, Bernhard
Moneta Imperii Romani,
Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 387,
2010,
Seite/Nr.: 572f
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)