Inventarnummer:
16-00089
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeerter Kopf nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP CAESAR - VESPASIANVS AVG
Rückseite (Bild):
Victoria hält Kranz und steht auf einer Schiffsprora. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
PON MAX - TRP COS VI
Kommentar:
Vespasian wurde am 1. Juli 69 von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen und konnte nach dem Tod des Vitellius im Dezember desselben Jahres die alleinige Herrschaft antreten. Die Amtszeit Vespasians war vor allem der Konsolidierung des Imperiums gewidmet. Dabei gelang es ihm vor allem die durch Nero und den Bürgerkrieg zerrüttete Staatskasse wieder in Ordnung zu bringen. Für das römische Volk ließ er das Amphitheatrum Flavium, heute Kolosseum genannt, errichten. Allerdings erlebte er dessen Einweihung nicht mehr. Dieser Denar, das grundlegende Silbernominal des römischen Währungssystems, war einem Sieg des Kaisers zur See gewidmet. Dies zeigt sich in der Darstellung eines Schiffbugs mit einer Victoria. Allerdings ist unklar um welchen Seesieg es sich handelt. In Frage käme jedoch ein Sieg gegen die Piraten im Mittelmeer. Dies könnte auch das Fehlen der Nennung eines besiegten Gegners erklären.
Nominal/Objektbezeichnung:
Denar
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 19,7 mm
Gewicht: 3,32 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 3,32 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
75
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Carradice, Ian A.
,
Buttrey, Theodore V.
,
Amandry, Michel
,
Vespasian
,
Domitian
Roman imperial coinage,
2007,
Seite/Nr.: 777
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)