Inventarnummer:
16-00078
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Drapiertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS
Rückseite (Bild):
Urne, zwischen zwei Buchstaben, steht auf Säule, zwischen zwei Lorbeerbäumen, daran ist ein Schild mit Schrift befestigt.
Rückseite (Legende):
E - X
Auf Schild: SC
Auf Schild: SC
Kommentar:
Titus folgte 79 seinem verstorbenen Vater Vespasian als Kaiser nach. In seiner gut zweijährigen Regierungszeit setzte er dessen Politik fort und weihte das von ihm begonnene Amphitheater in Rom, das heutige Kolosseum, ein. Allerdings war seine Herrschaft unter anderem vom Ausbruch des Vesuvs und der Vernichtung von Pompeji überschattet. Nach 26 Monaten im Amt starb er an einer kurzen, schweren Erkrankung. Bei diesem Aureus, dem größten Nominal im Römischen Reich, steht die Vergöttlichung Vespasians im Vordergrund. Auf der Vorderseite wird er als Gott genannt und auf der Rückseite seine Urne zwischen zwei Lorbeerbäumen gezeigt. Die Umschrift, die sich sinngemäß auflösen lässt als "auf Beschluss des Senats", bezieht sich auf den Wunsch des Senats Vespasian zu den Göttern zu erheben.
Nominal/Objektbezeichnung:
Aureus
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 19,0 mm
Gewicht: 6,93 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 6,93 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
80 - 81
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Carradice, Ian A.
,
Buttrey, Theodore V.
,
Amandry, Michel
,
Vespasian
,
Domitian
Roman imperial coinage,
2007,
Seite/Nr.: 358
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)