Inventarnummer:
16-00070
Münzherr:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes Brustbild nach links. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
A VITELLIVS GERMANICVS IMP AVG
Rückseite (Bild):
Nach links schreitende Victoria hält Schild mit zweizeiliger Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VICTORIA - AVGVSTI
Auf Schild: SPQR
Auf Schild: SPQR
Kommentar:
Noch vor der Kaisererhebung Othos wurde Vitellius am 2. Januar 69 von seiner Rheinarmee zum Kaiser ausgerufen. Er zog mit seinen Truppen nach Italien, wo er am 14. April Othos Armee entscheidend schlug und am 19. vom Senat als Kaiser anerkannt wurde. Allerdings führte die Schwächung am Rhein zum großen Bataver-Aufstand, der erst zwei Jahre später niedergeschlagen werden sollte. Bereits kurz nach seinem Amtsantritt wurde Vespasian von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen und zog nach Italien. Im Oktober verlor Vitellius die Entscheidungsschlacht in Norditalien und wurde im Dezember in Rom gefangengenommen und getötet. Bei diesem Aureus, dem größten Nominal im Römischen Reich, stand der siegreiche Kaiser im Vordergrund. Seine Siege wurden durch die Siegesgöttin mit dem Senatsschild als Siege für Senat und Volk von Rom dargestellt. Dieser Typ wurde allerdings nicht in Rom, sondern wahrscheinlich im spanischen Tarraco geprägt und gibt wohl nicht die Meinung des Senats, sondern die kaiserliche Propaganda wieder.
Nominal/Objektbezeichnung:
Aureus
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 18,2 mm
Gewicht: 7,16 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 7,16 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
69
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Tarraco
Spanien
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Literatur (GVK):
Sutherland, Carol Humphrey Vivian
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1984,
Seite/Nr.: 13
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)