Inventarnummer:
16-00014
Verknüpfte Personen:
Rückseite (Bild):
Im Feld SC. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
DRVSVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N PONT TR POT II
Kommentar:
Tiberius wurde im Jahr 14, nach dem Tod seines Adoptivvaters Augustus, römischer Kaiser und regierte 23 Jahre. Zeitgenössische Geschichtsschreiber beschrieben ihn meist sehr negativ und stellten ihn teilweise als von Verfolgungswahn gezeichneten Despoten dar. In seine Regierungszeit fiel auch das Wirken und Sterben Jesu. Dieser Sesterz, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, wurde in den Jahren 21 und 22 im Namen des Sohnes des Tiberius, Drusus dem Jüngeren, geprägt. Die Rückseite nennt eben diesen Sohn des Tiberius in der Umschrift, während die Vorderseite zwei Knabenbüsten in Füllhörnern zeigt. Diese Darstellung bezieht sich möglicherweise auf die Zwillingssöhne des Drusus, diese wurden im Jahr 19 geboren, und könnten als Enkel des Tiberius auch als Sicherung der Thronfolge erachtet worden sein.
Nominal/Objektbezeichnung:
Sesterz
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 34,2 mm
Gewicht: 24,57 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 24,57 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
21 - 22
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Sutherland, Carol Humphrey Vivian
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1984,
Seite/Nr.: 42
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)