Kopf nach rechts, darunter Signatur. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
LUDWIG I KOENIG - VON BAYERN
Rückseite (Bild):
Siebenzeilige Schrift, außen ein Kreis aus Lorbeerkränzen, darin jeweils Schrift.
Rückseite (Legende):
DIE EINTHEILUNG D. KÖNIGREICHS AUF GESCHICHTL. GRUNDLAGE ZURÜCKGEFÜHRT 1838
Kommentar:
König Ludwig I. folgte 1825 seinem Vater als König von Bayern nach. Er war ein großer Kenner und Förderer der Künste. Die Verlegung der Ludwig-Maximilians-Universität von Landshut nach München 1826 sollte sich, ebenso wie der planmäßige Ausbau Münchens als langfristig erfolgreich erweisen. Einer seiner bedeutendsten wirtschaftspolitischen Erfolge war wohl die Gründung des Süddeutschen Zollvereins 1829, durch den ein größeres, von Binnenzöllen freies Wirtschaftsgebiet geschaffen wurde. Dieses wurde mit der Gründung des Deutschen Zollvereins 1833 deutlich erweitert. Innenpolitisch waren vor allem die letzten Jahre seiner Regierung, bis zu seiner Abdankung 1848, von größeren Problemen geprägt. So scheiterten viele Gesetzesvorhaben am Landtag. Im Jahr 1844 sollte es wegen einer Bierpreiserhöhung zum Aufstand in München kommen. In diesem Fall musste König Ludwig I. einlenken und den Bierpreis wieder absenken. Zu seiner Abdankung führten jedoch die Aufstände gegen seine Beziehung mit der Tänzerin Lola Montez und deren verschwenderischen Lebensstil. Nach dem Regierungsverzicht zog sich Ludwig ins Privatleben zurück und starb 1868. Der vorliegende Geschichtstaler im Wert eines Doppeltalers ist Teil einer ganzen Serie von Gedenktalern, die Ereignissen und Personen von besonderer Bedeutung für das Königreich Bayern gewidmet war. Mit diesem Typ wurde die Einteilung des Königreichs Bayern in die noch heute vorhandenen Regierungsbezirke gefeiert. Von den damals angelegten acht bayerischen Regierungsbezirken sind auch heute noch sieben mit geringen territorialen Veränderungen vorhanden. Einzig der Bezirk Pfalz ist durch die Weltkriege und die folgenden politischen Umwälzungen in anderen Bundesländern aufgegangen.
Nominal/Objektbezeichnung:
Doppeltaler
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 37,8 mm
Gewicht: 37,09 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1838
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
München
Münzstand / Land / Ort:
Königreich Bayern
Land / Ort:
Bayern
Literatur (GVK):
Arnold, Paul
,
Küthmann, Harald
,
Steinhilber, Dirk
,
Faßbender, Dieter
Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute,
[mit aktuellen Marktpreisen und Einzelbewertungen nach Jahrgängen],
2015,
Seite/Nr.: 99
GVK
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen.
OK