Inventarnummer:
6-07704
Münzherr:
Medailleur:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Kopf nach rechts, darunter Signatur und Wertangabe. Außen Schrift
Vorderseite (Legende):
LUDWIG I KOENIG VON BAYERN
Rückseite (Bild):
Stehende Frau hält Merkurstab in der Rechten und Füllhorn in der Linken, zu ihren Füßen ein Anker und eine Schiffsprora hinter einer Säule, im Abschnitt Jahreszahl. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
ZOLLVEREIN MIT PREUSSEN, SACHSEN, HESSEN U. THÜRINGEN
Kommentar:
König Ludwig I. folgte 1825 seinem Vater als König von Bayern nach. Er war ein großer Kenner und Förderer der Künste. Die Verlegung der Ludwig-Maximilians-Universität von Landshut nach München 1826 sollte sich, ebenso wie der planmäßige Ausbau Münchens als langfristig erfolgreich erweisen. Einer seiner bedeutendsten wirtschaftspolitischen Erfolge war wohl die Gründung des Süddeutschen Zollvereins 1829, durch den ein größeres, von Binnenzöllen freies Wirtschaftsgebiet geschaffen wurde. Dieses wurde mit der Gründung des Deutschen Zollvereins 1833 deutlich erweitert. Innenpolitisch waren vor allem die letzten Jahre seiner Regierung, bis zu seiner Abdankung 1848, von größeren Problemen geprägt. So scheiterten viele Gesetzesvorhaben am Landtag. Im Jahr 1844 sollte es wegen einer Bierpreiserhöhung zum Aufstand in München kommen. In diesem Fall musste König Ludwig I. einlenken und den Bierpreis wieder absenken. Zu seiner Abdankung führten jedoch die Aufstände gegen seine Beziehung mit der Tänzerin Lola Montez und deren verschwenderischen Lebensstil. Nach dem Regierungsverzicht zog sich Ludwig ins Privatleben zurück und starb 1868. Der vorliegende Geschichtstaler ist Teil einer ganzen Serie von Gedenktalern, die Ereignissen und Personen von besonderer Bedeutung für das Königreich Bayern gewidmet war. Mit diesem Stück wurde der erneuten Ausweitung des Zollvereins auf die Handelspartner Sachsen und Thüringen gedacht. Diese Ausweitung erfolgte bereits sechs Jahre nach der Gründung des ursprünglichen Zollvereins und vergrößerte ihn auf sechs Mitglieder.
Nominal/Objektbezeichnung:
Taler
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 38,0 mm
Gewicht: 28,01 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 28,01 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1833
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
München
Münzstand / Land / Ort:
Königreich Bayern
Land / Ort:
Bayern
Literatur (GVK):
Arnold, Paul
,
Küthmann, Harald
,
Steinhilber, Dirk
,
Faßbender, Dieter
Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute,
[mit aktuellen Marktpreisen und Einzelbewertungen nach Jahrgängen],
2015,
Seite/Nr.: 128
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)