Inventarnummer:
6-06949
Rückseite (Bild):
Vierzeilige Schrift, darunter ein Röschen.
Rückseite (Legende):
I PFENNING 1799
Kommentar:
Herzog Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken sollte 1799, mitten in den Wirren der Napoleonischen Kriege, als nächster lebender Verwandter, dem verstorbenen Kurfürsten Karl Theodor von Bayern nachfolgen und als Kurfürst Maximilian IV. Joseph regieren. Nach der Niederlage gegen Napoleon wurde Bayern 1805 ein treuer Verbündeter Frankreichs. Diese Nähe führte 1806 zur Erhebung des alten Kurfürstentums zum Königreich durch Napoleon. Somit wurde aus Kurfürst Maximilian IV. Joseph der König Maximilian I. Joseph. Nur wenige Tage vor der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wechselte Maximilian I. die Seiten. Diese Hinwendung zu Österreich sicherte auch längerfristig die Königskrone für Bayern. Unter seiner bis 1825 dauernden Regentschaft setzte Maximilian mit seinem Minister Montgelas grundlegende Reformen der Verwaltung durch und erließ 1808 und 1818 die ersten beiden Verfassungen Bayerns. Dieser Pfennig wurde 1799 in München geprägt.
Nominal/Objektbezeichnung:
Pfennig
Material:
Metalle/Kupfer
Technische Daten:
Durchmesser: 18,1 mm
Gewicht: 1,48 g
Stempelstellung: 1 h
Gewicht: 1,48 g
Stempelstellung: 1 h
Datierung:
1799
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
München
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Land / Ort:
Bayern
Literatur (GVK):
Hahn, Wolfgang
,
Hahn-Zelleke, Adelheid
Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506 - 1806,
[mit Typenkatalog und Bewertungen],
2007,
Seite/Nr.: 376
GVK
Beierlein, Johann P.
Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach,
1897,
Seite/Nr.: 2413
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)