Inventarnummer:
6-05644
Medailleur:
Vorderseite (Bild):
Geharnischtes Brustbild nach rechts, am Armabschnitt Signatur. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CAROL ALBERT UTR BAVAR ET PALAT SVP DVX COM PAL RHEN & C ELECT HAER
Rückseite (Bild):
Kurprinz steht unter Baldachin und verneigt sich vor dem Bild seiner Braut, dass von Hymen gehalten wird, zu seinen Füßen liegt der bekrönte Löwe mit dem Halbmond in den Pranken, im Hintergrund eine Stadtansicht von München, darüber das Auge der Vorsehung. Oben und im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
DIGNO NECTENDA VIRO CLAVD
Im Abschnitt: CAROLO ALBERTO PRINCIPI ELECTORALI BAVARIAE NVBIT AMALIA IOSEPHI CAESARIS FILIA
Im Abschnitt: CAROLO ALBERTO PRINCIPI ELECTORALI BAVARIAE NVBIT AMALIA IOSEPHI CAESARIS FILIA
Kommentar:
Karl Albrecht trat 1726 die Nachfolge seines Vaters als Kurfürst von Bayern an. In der dieser Funktion akzeptierte er, im Gegensatz zu seinem Vater, nicht die weibliche Erbfolge Österreichs (Pragmatische Sanktion) für die Belange des Reichs. Er fand Unterstützung bei Kursachsen und Preußen, sowie Frankreich. Nach dem Tod Kaiser Karls VI. brach 1740 der Österreichische Erbfolgekrieg aus. In dessen Verlauf konnte Karl Albrecht erst Böhmischer König und 1742 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation werden. Allerdings verlor er dafür Bayern, das von seiner Krönung bis zu seinem Tod 1745, er starb an der Gicht, die meiste Zeit unter österreichischer Besatzung stand. Diese Medaille ist dem Kurfürstenpaar zur Hochzeit gewidmet.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 48,7 mm
Gewicht: 44,02 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 44,02 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1722
Objekttypen:
Medaille
Münzstätte:
München
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Literatur (GVK):
Beierlein, Johann P.
Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach,
1897,
Seite/Nr.: 1857
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)