Inventarnummer:
6-05650
Vorderseite (Bild):
Zwei Brustbilder nebeneinander nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
C A V B D E & - M A E B A A &
Kommentar:
Karl Albrecht trat 1726 die Nachfolge seines Vaters als Kurfürst von Bayern an. In der dieser Funktion akzeptierte er, im Gegensatz zu seinem Vater, nicht die weibliche Erbfolge Österreichs (Pragmatische Sanktion) für die Belange des Reichs. Er fand Unterstützung bei Kursachsen und Preußen, sowie Frankreich. Nach dem Tod Kaiser Karls VI. brach 1740 der Österreichische Erbfolgekrieg aus. In dessen Verlauf konnte Karl Albrecht erst Böhmischer König und 1742 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation werden. Allerdings verlor er dafür Bayern, das von seiner Krönung bis zu seinem Tod 1745, er starb an der Gicht, die meiste Zeit unter österreichischer Besatzung stand. Dieser medaillenartige Doppelkarolin zeigt auf der Rückseite eine Stadtansicht von München. Ob diese Münze allerdings als Zahlungsmittel oder als Medaille gedacht war, ist umstritten.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille?
Doppelter Karolin, Carolin
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 31,3 mm
Gewicht: 19,54 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 19,54 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1729
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
München
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Literatur (GVK):
Hahn, Wolfgang
,
Hahn-Zelleke, Adelheid
Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506 - 1806,
[mit Typenkatalog und Bewertungen],
2007,
Seite/Nr.: 261
GVK
Beierlein, Johann P.
Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach,
1897,
Seite/Nr.: 1867
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)