Zwei Brustbilder gegeneinandergestellt. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
MAXIMIL EMAN DUX BAVAR SRI ARCHIDAP ELECT ET MARIA ANTON ARCH AUST LEOP AUG FIL
Rückseite (Bild):
Der Kurhut von Kronen und Kränzen mit Umschriften umgeben.
Rückseite (Legende):
HANC SORS NASCENDI DEDIT ILLAS ENTHEA VIRTUS. VINDOBONA LIBERATA. IUSTO BARBARORUM EXERCITU DELETO. CASTRIS VALLOQ TURC AD STRIGON SUPERAT. MULTIS CHRISTIANORUM MILLIBUS SERVATIS. VARYS AD BUDAM PRAEL COESIS HOSTIBUS. STRIGON VIVAR ET BUDA RECEPTIS.
Kommentar:
Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern folgte 1679 seinem Vater, Kurfürst Ferdinand Maria nach. Die ersten Jahre seiner Regierung waren von Kriegen im Dienste des Kaisers geprägt. Er konnte sich als Feldherr im Großen Türkenkrieg mehrfach auszeichnen. Entscheidend sollte für Max II. Emanuel jedoch die Übernahme des Amts eines Generalstatthalters der Spanischen Niederlande (1692) sein. Dorthin zog er sich auch nach seiner Niederlage im Spanischen Erfolgekrieg (1704) zurück und musste bis 1714 im Exil in den Spanischen Niederlanden bleiben. Im Jahr 1711 versuchte der Kurfürst sogar das Kurfürstentum Bayern gegen den erblichen Besitz der Spanischen Niederlande zu tauschen. Dieser Plan wurde jedoch nicht realisiert. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil stellte sich Max II. Emanuel wieder in den Dienst des Reiches und starb 1726, wohl an den Folgen eines Schlaganfalls. Die vorliegende Medaille wurde 1686 auf den Sieg Max Emanuels im Kampf gegen die Türken vor Ofen, einem Teil des heutigen Budapest, herausgegeben.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 47,9 mm
Gewicht: 44,38 g
Stempelstellung: 12 h
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen.
OK