Inventarnummer:
6-05609
Vorderseite (Bild):
Mit Palzzweigen besteckter und mit dem Kurhut bekrönter kurfürstlicher Wappenschild zwischen Jahreszahl. Oben Schrift.
Vorderseite (Legende):
C P - A M
Kommentar:
Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern folgte 1679 seinem Vater, Kurfürst Ferdinand Maria nach. Die ersten Jahre seiner Regierung waren von Kriegen im Dienste des Kaisers geprägt. Er konnte sich als Feldherr im Großen Türkenkrieg mehrfach auszeichnen. Entscheidend sollte für Max II. Emanuel jedoch die Übernahme des Amts eines Generalstatthalters der Spanischen Niederlande (1692) sein. Dorthin zog er sich auch nach seiner Niederlage im Spanischen Erfolgekrieg (1704) zurück und musste bis 1714 im Exil in den Spanischen Niederlanden bleiben. Im Jahr 1711 versuchte der Kurfürst sogar das Kurfürstentum Bayern gegen den erblichen Besitz der Spanischen Niederlande zu tauschen. Dieser Plan wurde jedoch nicht realisiert. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil stellte sich Max II. Emanuel wieder in den Dienst des Reiches und starb 1726, wohl an den Folgen eines Schlaganfalls. Diese Biermarke wurde 1720 vom kurfürstlichen Brauamt in München ausgegeben. Über den Zweck und den genauen Wert einer solchen Marke kann nur spekuliert werden, da die Bezugsgröße für die Wertzahl 1/2 unbekannt ist.
Nominal/Objektbezeichnung:
Biermarke
Material:
Metalle/Kupfer
Technische Daten:
Durchmesser: 22,1 mm
Gewicht: 3,84 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 3,84 g
Stempelstellung: 11 h
Datierung:
1720
Objekttypen:
Varia
Münzstätte:
München
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Literatur (GVK):
Beierlein, Johann P.
Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach,
1897,
Seite/Nr.: 1739
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)