Inventarnummer:
D-1-7835-0598(Nr.123).44
Vorderseite (Bild):
Gekrönter Kopf frontal mit großen Augen und Bart. Auf dem Kopf eine eckige Krone mit kurzen Pendilien, nach oben spitz zulaufend. Außen Schriftkreis im doppelten Perlkreis.
Vorderseite (Legende):
HEINRICV IMP (retrograd)
Rückseite (Bild):
Feine dreitürmige Architekturdarstellung mit dreieckigen Turmhelmen, jeweils eine Kugel an der Spitze. Darum niedrige Ummauerung, durchbrochen durch einen kleinen Rundbogen. Außen Schriftkreis im doppelten Perlkreis.
Rückseite (Legende):
RATASPONA (retrograd)
Kommentar:
Kaiser Heinrich IV., der insbesondere durch den Investiturstreit und seinen Bußgang nach Canossa 1077 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist, hat während seiner Königsherrschaft einen neuen Herzog belehnt. Allerdings behielt er sich das Recht vor Münzen in seinem Namen prägen zu lassen, so dass es zu seiner Regierungszeit zu keinen Prägungen unter den von ihm eingesetzten Herzögen kam. Der vorliegende Pfennigtyp stammt mit aller Wahrscheinlichkeit aus der Alleinregierung Heinrich IV. als Kaiser. Von Erlanger wurde dieser Typ 1979 der Reichsmünzstätte Nürnberg zugewiesen. Durch den Nachweis innerhalb eines großen Münzfundes war es möglich diesen Typ der korrekten Prägestätte Regensburg zuzuweisen. Durch den Fundkontext sind Münztypen besser datier- und zuweisbar und sie ermöglichen in der Fundgesamtheit auch noch weitergehende Erkenntnisse, die ansonsten für die Forschung verloren wären. Der Fund von Obing ist in seiner Gesamtheit als bewegliches Bodendenkmal unter folgender Nummer eingetragen: D-1-7835-0598(Nr.123).
Nominal/Objektbezeichnung:
Denar (10./11. Jahrhundert)
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 19,9 mm
Gewicht: 0,92 g
Stempelstellung: 8 h
Gewicht: 0,92 g
Stempelstellung: 8 h
Datierung:
1084 - 1106
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Regensburg
Bayern: Regensburg
Fundort:
Obing
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Literatur:
Alexandra Hylla, Der Fund von Obing, München (in Vorbereitung).
Seite/Nr.: 13
Seite/Nr.: 13
Literatur (GVK):
Erlanger, Herbert J.
Reichsmünzstätte in Nürnberg,
Nürnberger Forschungen 22,
1979,
Seite/Nr.: 3
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)