Inventarnummer:
6-04117
Vorderseite (Bild):
Im Innenkreis das fünffeldige Wappen mit Kurhut und Vließkette wird von zwei einwärts blickenden Löwen mit senkrechten Schwänzen gehalten, die Jahreszahl steht unten in einer Einfassung. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
MAXIMIL COM PAL RH VT BAV DVX S R I ARCHIDAP ET ELECT
Rückseite (Bild):
Die Madonna thront auf Wolken, ohne Mondsichel, ohne Flammenaureole, ohne Nimbus und ohne Zepter, umgeben von herabfallenden Strahlen, hält in ihrem rechten Arm das Jesuskind, das seine Rechte segnend erhebt und mit seiner Linken den Globus hält. Außen Schriftkreis zwischen Linien- und Perlkreis.
Rückseite (Legende):
CLYPEVS OMNIBVS IN TE SPERANTIBVS
Kommentar:
Herzog Maximilian I. von Bayern übernahm die Herrschaft nach der Abdankung seines Vaters Wilhelms V. des Frommen 1597. Dabei übernahm er einen enormen Schuldenberg, den er durch Reformen des Wirtschaftslebens im Herzogtum und Steigerung der Einnahmen abtragen konnte. Während des Dreißigjährigen Kriegs stand Maximilian immer auf der kaiserlich katholischen Seite. Im Jahr 1623 konnte er vom Kaiser sogar die erbliche Belehnung mit der Kurwürde erreichen. Dieses Recht einer der sieben Kurfürsten zu sein, die den König wählen dürfen, hatte vorher Friedrich V. von der Pfalz, aus einer wittelsbachischen Nebenlinie, inne. Auch in den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden von 1648 konnte Maximilian die Kurfürstenwürde für Bayern bewahren. Der vorliegende Taler, auch Madonnentaler genannt, wurde nach der Übertragung der Kurwürde auf Maximilian I. geprägt. Somit wird er in der Umschrift als Elector, das bedeutet in diesem Kontext Kurfürst, genannt. Diese Stücke wurden nach der Überwindung der Inflation wieder aus gutem Silber und im vollen Gewicht ausgeprägt.
Nominal/Objektbezeichnung:
Madonnentaler
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 42,7 mm
Gewicht: 28,79 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 28,79 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1627
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
München
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Land / Ort:
Bayern
Literatur:
Dietrich O. A. Klose, Neuzeit - Geldgeschichte. In: Michael G. L. Herrmann, Leonard Königer, Dietrich O. A. Klose, Valeria Selke, Vom Regenbogenschüsselchen zum Euro. Geldgeschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, München 2014, S. 87-160.
Seite/Nr.: 99
Seite/Nr.: 99
Literatur (GVK):
Hahn, Wolfgang
,
Hahn-Zelleke, Adelheid
Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506 - 1806,
[mit Typenkatalog und Bewertungen],
2007,
Seite/Nr.: 110a
GVK
Beierlein, Johann P.
Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach,
1897,
Seite/Nr.: 895
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)