Inventarnummer:
6-04391
Vorderseite (Bild):
Im Innenkreis ovaler, verzierter Rautenschild. Außen Schriftkreis im Perlkreis.
Vorderseite (Legende):
SIT NOMEN DNI BENEDTM
Rückseite (Bild):
In Kartusche dreizeilige Schrift, darüber 1622.
Rückseite (Legende):
LANDT - MYNZ - XXX
Kommentar:
Herzog Maximilian I. von Bayern übernahm die Herrschaft nach der Abdankung seines Vaters Wilhelms V. des Frommen 1597. Dabei übernahm er einen enormen Schuldenberg, den er durch Reformen des Wirtschaftslebens im Herzogtum und Steigerung der Einnahmen abtragen konnte. Während des Dreißigjährigen Kriegs stand Maximilian immer auf der kaiserlich katholischen Seite. Im Jahr 1623 konnte er vom Kaiser sogar die erbliche Belehnung mit der Kurwürde erreichen. Dieses Recht einer der sieben Kurfürsten zu sein, die den König wählen dürfen, hatte vorher Friedrich V. von der Pfalz, aus einer wittelsbachischen Nebenlinie, inne. Auch in den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden von 1648 konnte Maximilian die Kurfürstenwürde für Bayern bewahren. Die vorliegende Münze ist ein 30-Kreuzer-Stück bzw. ein halber Gulden aus der sogenannten Kipper- und Wipperzeit, einer Zeit großer und rapider Geldentwertung von 1619 bis 1622. In diesen drei Jahren wurde nahezu in allen Territorien des Reiches der Silbergehalt der Münzen immer weiter reduziert, bis die Verhältnisse im Jahr 1622 wirtschaflich kaum noch tragbar waren. Erst eine einschneidende Münzreform konnte die Inflation 1623 stoppen.
Nominal/Objektbezeichnung:
30 Kreuzer
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 29,4 mm
Gewicht: 3,43 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 3,43 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1622
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
München
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Land / Ort:
Bayern
Literatur:
Dietrich O. A. Klose, Neuzeit - Geldgeschichte. In: Michael G. L. Herrmann, Leonard Königer, Dietrich O. A. Klose, Valeria Selke, Vom Regenbogenschüsselchen zum Euro. Geldgeschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, München 2014, S. 87-160.
Seite/Nr.: 97
Seite/Nr.: 97
Literatur (GVK):
Beierlein, Johann P.
Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach,
1897,
Seite/Nr.: 851
GVK
Hahn, Wolfgang
,
Hahn-Zelleke, Adelheid
Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506 - 1806,
[mit Typenkatalog und Bewertungen],
2007,
Seite/Nr.: 72
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)