Inventarnummer:
6-02014
Vorderseite (Bild):
Bekrönter Kaiser auf gotischem Thron sitzend, in der rechten Hand ein Schwert haltend, die Linke über einem viergeteilten bayerischen Wappenschild haltend. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IOHS BAVA DVX FILI HOLAND Z ZEL
Rückseite (Bild):
Blumenkreuz dessen Balken in jeweils drei Dreiblättern enden, darum ein Vierpass mit Dreiblättern zwischen den Bögen. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
XPE VINCIT XPE RENGNAT XPE INPERAT
Kommentar:
Herzog Johann III. Ohnegnad war als dritter Sohn Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland für die kirchliche Laufbahn vorgesehen. Mit 15 wurde er 1389 zum Fürstelekt, also zum zukünftigen Fürstbischof, des Bistums Lüttich gewählt. Allerdings weigerte er sich bis zur Niederlegung seines Amtes 1418 stets die höheren kirchlichen Weihen zu empfangen. Nach dem Tod seines Bruders Herzog Wilhelms II. 1417 folgte er ihm zunächst als Regent für dessen Tochter Jakobäa und ab 1418 als Herzog nach. Schon während seiner Zeit als Fürstelekt von Lüttich führte er zahlreiche Kriege und ließ 1408 seine gefangenen Gegner hinrichten und ihre Besitzungen beschlagnahmen. Dies sollte ihm seinen Beinamen "Ohnegnad" einbringen. Mit seinem Tod 1425 starb die Line der Herzöge von Straubing-Holland im Mannesstamm aus. Der vorliegende Chaise d'or (Goldener Stuhl) stand in der Tradition der Münzprägung seiner Vorgänger aus der Herzogslinie Bayern-Holland.
Nominal/Objektbezeichnung:
Chaise d'or
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 30,2 mm
Gewicht: 3,52 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 3,52 g
Stempelstellung: 11 h
Datierung:
1417 - 1425
Objekttypen:
Münze
Landesteil / Linie:
Niederbayern-Straubing
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Münzstätte:
Dordrecht
Productiondynasty:
Bayern-Straubing
Literatur:
Albert Delmonte, Le Bénélux d'or. De gouden Benelux. Répertoire du monnayage d'or des territoires composant les anciennes Pays-Bas. Repertorium van de gouden munten geslagen in het gebied von de voormalige Nederlanden. Amsterdam 1964.
Seite/Nr.: 735
Seite/Nr.: 735
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)