Dieser Dickpfennig, mit dem Heiligen Petrus auf der Rückseite, kann noch unter Herzog Otto II. von Bayern oder erst nach der ersten bayerischen Landesteilung 1255 unter Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern entstanden sein. Allerdings dürfte eine Prägung unter Otto II. wahrscheinlicher sein.
Nominal/Objektbezeichnung:
Dickpfennig
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 19,0 mm
Gewicht: 0,83 g
Stempelstellung: 4 h
Datierung:
um 1240 - 1260
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Regensburg
Bayern: Regensburg
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Literatur:
Hubert Emmerig, Der Regensburger Pfennig. Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409 (Berliner Numismatische Forschungen, NF 3), Berlin 1993.
Seite/Nr.: 233
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK