Inventarnummer:
6-00002
Vorderseite (Bild):
Kreuz mit drei Punkten in den Winkeln und einem leeren Winkel, außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
HLVDOVVICVS REX
Rückseite (Bild):
Letternkirche mit Münzmeisternamen, davor zwei Stufen, außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
REGINA CIVITAS
Kommentar:
Nach dem Tod seines Vaters König Arnulf von Kärnten wurde der erst 7 Jahre alte Ludwig im Jahr 900 zum König gewählt und gekrönt. Er sollte jedoch nie eigenständig die Regierung übernehmen, da er bereits 911, im Alter von knapp 18 Jahren starb. Mit ihm starb auch das Geschlecht der ostfränkischen Karolinger im Mannesstamm aus. Von ihm sind aus Baiern nur zwei königliche Denare aus der Prägestätte Regensburg überliefert, wobei die Vormundschaftsregierung an die Prägungen Arnulfs von Kärnten in Regensburg anschließen konnte. Die beiden bekannten Exemplare sind jeweils Unikate von unterschiedlichen Stempeln und Münzmeistern.
Nominal/Objektbezeichnung:
Denar (10./11. Jahrhundert)
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 20,2 mm
Gewicht: 1,58 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 1,58 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
900 - 911
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Regensburg
Bayern: Regensburg
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Literatur:
Wolfgang Hahn, Moneta Radasponenis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, Braunschweig 1976.
Seite/Nr.: 4a
Seite/Nr.: 4a
Wolfgang Hahn, Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 3. Teil: Die neuartige Regensburger Prägung in der ausgehenden Karolingerzeit (unter Arnulf v. Kärnten, 887/8-899, und Ludwig d. Kind, 900-11). In: Money Trend 12, 2000, S. 58-63.
Seite/Nr.: 4a
Seite/Nr.: 4a
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)