Inventarnummer:
6-00198
Vorderseite (Bild):
Kreuz, in den Winkeln Punkt - Ringel - Punkt - leer, außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
HEINRICVS DVX (verballhornt)
Rückseite (Bild):
Letternkirche mit Münzmeisternamen und zwei Stufen, außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
CHAMPA CIVIT (verballhornt). ROZ
Kommentar:
Nach dem Tod Herzog Heinrichs I. von Baiern 955 folgte ihm sein Sohn Heinrich als Herzog Heinrich II. nach. Die historische Forschung belegte diesen neuen Herzog später mit dem Beinamen "der Zänker". Dieser Beiname resultiert aus den beiden von ihm angeführten Aufständen gegen Kaiser Otto II. in den Jahren 973-974 und 976. Nach Ersterem wurde Heinrich zwar in Haft genommen, behielt aber formal sein Herzogtum. Nach seiner Flucht 976 und dem erneuten Aufstand wurde ihm sein Herzogtum entzogen, womit auch die erste Phase seiner Münzprägung endet. Nach seiner Wiedereinsetzung als baierischen Herzog 985 regierte Heinrich der Zänker bis zu seinem Tod 995. In dieser zweiten Prägephase ließ Heinrich in zahlreichen Nebenprägestätten prägen. Diese Münze stammt aus der nur zeitweise in Betrieb genommenen Prägestätte in Cham.
Nominal/Objektbezeichnung:
Denar (10./11. Jahrhundert)
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 21,0 mm
Gewicht: 1,29 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 1,29 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
985 - 995
Objekttypen:
Münze
Münzstand / Land / Ort:
Herzogtum Bayern
Münzstätte:
Cham
Literatur:
Wolfgang Hahn, Moneta Radasponenis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, Braunschweig 1976.
Seite/Nr.: 78a3.5
Seite/Nr.: 78a3.5
Wolfgang Hahn, Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 17. Teil: Die Münzprägung der 2. Regierung Herzog Heinrichs II. (985-995) in den Nebenmünzstätten (Nabburg, Neuburg, Cham, Eichstätt, Freising, Salzburg). In: Money Trend 7-8, 2005, S. 156-160
Seite/Nr.: 78a3.5
Seite/Nr.: 78a3.5
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)